Unsere Schulordnung

Pausenregeln
  1. Ziehe dich warm an, wenn es draußen kalt ist!

  2. Spiele auch bei leichtem Regen draußen! Frische Luft ist gesund.

  3. Spiele nur auf dem Pausenhof, nicht auf dem Lehrerparkplatz oder auf dem Fußweg.

  4. Turne nicht am Handlauf bei der Kirchentreppe! Turne besser auf den Recks im Pausengarten!

  5. Klettere nicht auf Bäume! Vorsicht, Äste können brechen!

  6. Halte beim Fußballspielen den Eingangsbereich frei! Stelle Hütchen auf!

  7. Binde Seile nur locker um den Bauch! Am Hals ist die Verletzungsgefahr ist groß.

  8. Turne nicht mit Seilen an den Turngeräten!

  9. Laufe Bällen nicht „kopflos“ hinterher, wenn sie aus dem Pausenhof rollen! Frage einen Lehrer um Erlaubnis!

  10. Wirf nicht mit Steinen oder Schneebällen!

  11. Erfinde selbst tolle Pausenspiele, die Spaß machen!

  12. Bringe alle Spielgeräte in die Klasse zurück! Wir wollen jede Pause damit spielen.

  13. Drängle am Ende der Pause nicht, wenn du in das Schulhaus gehst!

  14. Bei Hauspause bleibt die 1. und 2. Klasse im Erdgeschoss und die 3. und 4. Klasse im 1. Stock.

  15. Laufe nicht auf den Gängen und schreie nicht! Lärm schädigt unsere Ohren.

Busregeln

Um im Bus sicher fahren zu können, brauchen wir

Busregeln

Der Busfahrer braucht Kinder, die

  • pünktlich kommen
  • nicht drängeln
  • sich anschnallen
  • nicht laut sind
  • nicht frech sind
  • sich beeilen
  • ihn nicht ablenken 

Wer diese Regeln nicht einhält, muss sie schreiben!

Verhalten bei Eis und Schnee

In der Schulvollversammlung vom 21.01.2015 haben alle Kinder und Lehrer der Schule folgende Regeln beschlossen:

  • Wir werfen an der Schule keine Schneebälle!

  • Wir passen bei Rutschgefahr gut auf!

  • Wir betreten ohne Erlaubnis keinen zugefrorenen See!

Schülersprechstunde

Aktuelle Konflikte an der Grundschule:

  • Streit zwischen zwei Jungengruppen. Es ging um die Festlegung einer Rangordnung.
  • Eine Gruppe Mädchen hatte ständig Streit miteinander „Wer ist die Klügere, wer ist die Schönere, wer hat die cooleren Klamotten?“
  • Folge: Gruppenbildung, Ausgrenzung

Eine Möglichkeit diesen Konflikten zu begegnen ist die Schülersprechstunde, die ich in meiner vierten Klasse eingeführt habe. Und dieses Modell der Konfliktlösung möchte ich nun vorstellen.

Was ist die Schülersprechstunde?

  • Sprechstunde für Kinder
  • Beratungsangebot für Kinder, das ihnen schnell und unkompliziert Hilfe anbietet.
  • Gespräch mit der Lehrkraft „unter vier Augen“
  • vertrauliches Gespräch
  • Nur wenn es von den Schülern erwünscht wird, werden weitere Personen zur Klärung miteinbezogen.

Gründe die Schülersprechstunde zu besuchen

  • Konflikte(z.B. Reibereien auf dem Schulweg, Streit in der Pause, Verspotten von Mitschülern, Meinungsverschiedenheiten nach einer Sportstunde „Wer war die bessere Mannscahft?“, Beschimpfungen im Schulbus, Drohungen „Wenn du…, dann… )
  • Sorgen (familiäre Probleme, Enttäuschung über schlechte Noten)
  • Wünschen und Ideen (z.B. Änderung eines Klassendienstes, Themen für den HSU-Unterricht, Spiele für den Sportunterricht) 

Organisation der Schülersprechstunde

  • fester Bestandteil des Schulalltags
  • mit Anmeldung (Kinder tragen sich in eine Liste ein.)
  • währende der Pause
  • in der Vorviertelstunde
  • nach Unterrichtsschluss
  • in einer Freistunde
  • Protokollbüchlein mit getroffenen Vereinbarungen
  • Vereinbarung eines Nachbesprechungstermins
  • Einbindung der Sozialarbeiterin sinnvoll

Pädagogischer Wert

  • Vertrauensverhältnis zwischen Lehrern und Schülern wird gestärkt.
  • Schüler fühlen sich ernst genommen, bekommen die ungeteilte Aufmerksamkeit
  • Streitigkeiten/ Konflikte werden in sehr frühem Stadium besprochen.
  • Lösungen werden mit allen betroffenen Kindern gesucht.
  • Verbindliche Vereinbarungen sind einzuhalten.

Erfahrungsbericht

  • In erster Linie nutzen die einsamen, traurigen, von der Klassengemeinschaft ausgeschlossenen oder wütenden Schüler die Sprechstunde. Auch Kinder, die in einer schwierigen Lebenssituation stehen melden sich häufig.
  • Das Interesse an der Schülersprechstunde ist groß und steigt deutlich.
  • Das Angebot wird von fast allen Kindern der Klasse angenommen.
  • Die Kinder sind der Meinung, dass das Angebot, über Probleme reden zu können, eine sehr gute Idee ist.
  • Dabei gibt es mehrere SchülerInnen die regelmäßig kommen.
  • Einige Kinder kommen auch, um zu berichten wie sie das, was gemeinsam besprochen und überlegt worden war, umsetzen konnten.

Ausblick und Weiterarbeit

  • Ziel: Die Einführung der Schülersprechstunde in jeder Klasse als fester Bestandteil der Sozialerziehung in der Grundschule
  • Stärkung des vertrauensvollen Umgangs zwischen Schülern und Lehrern.
  • Schulung des sprachlichen Ausdrucks und der Konfliktfähigkeit